Spaß an Technik und digitalen Technologien – das TUMO-Zentrum in Lüdenscheid öffnet jetzt seine Türen für technik-begeisterte Jugendliche. Das kostenlose Bildungskonzept wurde ursprünglich in Armenien entwickelt und ist nun auch in Südwestfalen vertreten – an einem der ersten Lernstandorte in ländlichen Regionen Deutschlands. Toll!

Vergangene Woche war es endlich so weit: Das Technik- und Kreativzentrum „TUMO“ eröffnete feierlich seinen Standort in der Lüdenscheider Innenstadt. Ab sofort können Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren dort alles über zukunftsweisende digitale Technologien lernen und ihre kreativen Fähigkeiten erweitern. Die angebotenen Themenfelder reichen von Robotik und Programmierung bis hin zu Video- und Musikproduktion. Unterstützt durch erfahrene Coaches können die Jugendlichen ihren eigenen Lernweg im TUMO gestalten – ganz nach ihren individuellen Interessen.
Das Projekt ist Teil des NRW-Strukturprogramms REGIONALE 2025, das derzeit in Südwestfalen durchgeführt wird. Als REGIONALE-Projekt erhält das “TUMO Lüdenscheid” Fördergelder in Höhe von rund 6,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
„Hier wurde kein Prestigeprojekt geschaffen, sondern ein Ort, an dem Jugendliche Future Skills, Kreativität, Innovationsgeist und Freude am Gestalten der Zukunft aktiv entwickeln können. Heute schneiden wir nicht nur ein Band durch – wir eröffnen Chancen“, betonte Heike Müller-Bärwolf, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Betreibergesellschaft b.invest, am Eröffnungstag.
Interessierte Jugendliche können sich ab sofort einen Platz im Programm sichern. Weitere Infos dazu gibt es hier.
Quelle: b.invest
Bildquelle: NORDWAND.digital