Medizinische Proben, z.B. Blutkonserven, müssen immer auf schnellstem Weg vom Krankenhaus ins Labor transportiert werden. Wie das effizienter gestaltet werden kann? Das zeigt ein innovatives Vorzeigeprojekt aus der Region, bei dem Drohnen den logistischen Transport der Laborproben übernehmen.
In Südwestfalen gibt es bereits mehrere vielversprechende Drohnen-Projekte – jetzt auch im Gesundheitssystem. Die Lüdenscheider Firma „Morpheus Logistik“, erfahrener Vorreiter hinsichtlich Logistik-Transporten per Drohne, startet künftig den ersten Regelbetrieb, bei dem Drohnen ganz automatisiert medizinische Proben ins Labor fliegen. Das Labor „Eurofins GeLaMed“ aus Iserlohn ist dabei eines der ersten Labore bundesweit, das regulär medizinische Proben per Drohne aus den umliegenden Krankenhäusern erhält. Nach und nach sollen in Zukunft weitere Transportstrecken in der Region und darüber hinaus dazukommen. Wow!
Der Einsatz von Drohnen beim Probentransport sorgt für kürzere Transportzeiten und schnellere Laborergebnisse. Das soll nicht nur die Versorgungsqualität, sondern auch die Sicherheit der Patient:innen verbessern. Gleichzeitig ist der Transport per Drohne auch deutlich umweltfreundlicher.
Übrigens: Neben diesem Projekt rund um die Gesundheitsversorgung gibt es in Südwestfalen auch noch weitere. Die Fachhochschule Südwestfalen etwa arbeitet an einer autonomen Drohnenfluglinie. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Quelle: Morpheus Logistik GmbH
Bildquelle: Morpheus Logistik GmbH