Südwestfalen ist die stärkste Industrieregion Nordrhein-Westfalens und zählt zu den ältesten Europas – mit zahlreichen Denkmalen industrieller Produktion. Um die Industriekultur in der Region weiter zu fördern, haben sich nun die drei benachbarten industriekulturellen Netzwerke WasserEisenLand (Industriekultur in Südwestfalen), die Route Industriekultur (Ruhrgebiet) und das Netzwerk Industriekultur Bergisches Land zusammengeschlossen. Klasse!
Die drei Vereine wollen durch ihre Zusammenarbeit nicht nur einander unterstützen, sondern auch gemeinsame Kooperationsprojekte umsetzen – etwa Veranstaltungen und Publikationen – und zudem inspirierende Querverbindungen für die Besuchenden schaffen. Südwestfalen, das Bergische Land und das Ruhrgebiet sind schon seit Langem eng durch ihre Industriegeschichte miteinander verbunden. Die feierliche Vertragsunterzeichnung im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs besiegelte nun die Zusammenarbeit.
„Industriekultur ist Teil unserer gemeinsamen Identität. Schon in der Vergangenheit waren die benachbarten Industrieregionen eng miteinander verknüpft. Jetzt bündeln wir unsere Kräfte, um dieses Erbe zu vermitteln und sichtbarer zu machen“, erklärt Dr. Oliver Schmidt, Erster Vorsitzender von WasserEisenLand und Leiter des Sauerland-Museums in Arnsberg.
Weitere Infos zur Zusammenarbeit und den drei Netzwerken gibt es hier.
Quelle: Märkischer Kreis
Bildquelle: Jasmine Schäfer





