Nordrhein-Westfalen – und besonders Südwestfalen – begeistern mit einzigartiger Natur und vielfältigen Kulturangeboten und sind damit attraktive Reiseziele. Um den nachhaltigen Tourismus in Sauerland und Siegen-Wittgenstein weiter zu stärken, versuchen die Verantwortlichen auch Fördergelder in die Region zu holen und gute Ideen umzusetzen. Drei Projekte aus Südwestfalen sind nun von einer unabhängigen Jury aus Fachexpert:innen zur Förderung empfohlen.
Mit dabei:
Das Projekt ist Teil des Gesamtprojekts „Lebensraum Sauerland-Seen“ der REGIONALE 2025 und soll die Sport- und Freizeitgestaltung am Biggesee stärken, unter anderem durch ein Nordic-Walking-Streckennetz, einen neuen Badebereich sowie ein digitales Informations- und Erlebnissystem mit wissenswerten Informationen rund um die Talsperre.
Dieses vom Naturpark Sauerland Rothaargebirge initiierte Projekt entwickelt einen bestehenden Wanderweg klimaresilient weiter – z.B. durch die Optimierung der Infrastruktur, ökologische Aufwertung und begleitende Informationen zu Klima- und Naturschutz.
- „Touristische Inwertsetzung des Hilletals – ein ganzheitliches Konzept rund um einen neuen Themenweg“
Das Projekt wurde von der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH ins Leben gerufen und möchte das Hilletal als barrierefreies und familienfreundliches Naturreiseziel weiterentwickeln – mit einem erweiterten Rundweg, einer Promenade am Hillebachsee und dem Neubau des Rimbergturms.
Alle Projekte sind Teil des Wettbewerbs „Erlebnis.NRW“ des Landes NRW und der EU. In der inzwischen dritten Förderrunde wurden insgesamt 29 Projekte mit rund 26 Millionen Euro aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021–2027 gefördert. Weitere Infos zu dem Wettbewerb gibt es hier.
Quelle: Pressestelle des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie; Naturpark Sauerland Rothaargebirge e.V.
Bildquelle: Tourismusverband Biggesee-Listersee