Südwestfalen ist die stärkste Industrieregion Nordrhein-Westfalens und zählt zu den ältesten Europas – mit zahlreichen Denkmalen industrieller Produktion. Um die Industriekultur in der Region weiter zu fördern, haben sich nun die drei benachbarten industriekulturellen Netzwerke WasserEisenLand (Industriekultur in Südwestfalen), die Route Industriekultur (Ruhrgebiet) und das Netzwerk Industriekultur Bergisches Land zusammengeschlossen.
Nachhaltigkeit im Fokus: Das Sauerland macht sich für die Wintersportsaison 2025/26 bereit!
Seriensieger aus Südwestfalen: „Wagyu Sauerland“ für hervorragende Fleischqualität ausgezeichnet!
Auf den südwestfälischen Wiesen können nicht nur die typischen Hochlandrinder, sondern inzwischen auch die ursprünglich aus Japan stammenden Wagyu-Rinder beobachtet werden. Jedes Jahr veranstaltet der Wagyu Verband Deutschland einen Wagyu-Fleisch-Contest, bei dem das beste und qualitativ hochwertigste Wagyu-Fleisch Deutschlands ausgezeichnet wird. In diesem Jahr konnte sich zum vierten Mal in Folge der Zuchtbetrieb „Wagyu-Sauerland“ aus Bönkhausen den Titel sichern.
Sauerländer Besucherbergwerk wird erstes „LWL-Museum für Industriekultur“ in Südwestfalen!
Im ehemaligen Erzbergwerk in Bestwig-Ramsbeck können Besuchende seit über fünfzig Jahren die 800 Jahre dauernde Industriegeschichte der Region Südwestfalen bestaunen. Nun wurde das Besucherbergwerk durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) übernommen und ist damit bald das erste LWL-Museum für Industriekultur in Südwestfalen.
Assistenzsystem aus Südwestfalen soll pflegende Personen entlasten
Die Pflege von bettlägerigen Angehörigen zu Hause ist oft herausfordernd und zeitaufwendig. Um pflegende Personen zu entlasten und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, entwickelt die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) gemeinsam mit der Berliner 5micron GmbH das neuartige Assistenzsystem „SilentBedMonitor“ für den privaten Einsatz.
Bester Rinderhalter des Jahres 2025 kommt aus Südwestfalen!
Um innovative und nachhaltige Ideen in der Landwirtschaft zu fördern und Verantwortungsbewusstsein für Mensch, Tier und Natur zu würdigen, zeichnet der Deutsche Landwirtschaftsverlag (dlv) mit dem CERES AWARD seit zwölf Jahren Landwirt:innen für ihre hervorragende Arbeit aus. In der Kategorie „Rinderhalter“ konnte sich in diesem Jahr ein Landwirt aus Südwestfalen den Sieg sichern.
Herzensprojekt aus Südwestfalen: „Young Food Academy Sauerland“
Um Jugendlichen in Südwestfalen praxisnahe Einblicke in die Welt der Lebensmittel, Ernährung und gastronomischen Berufe zu ermöglichen, haben sich Unternehmen aus Schmallenberg zusammengeschlossen und den Verein „Young Food Academy Sauerland“ gegründet. Eine tolle Idee!
„Arnsberg engagiert“: Ehrenamtsplattform geht an den Start
Die Stadt Arnsberg geht mit einem neuen Smart Cities-Projekt an den Start! Nachdem in den vergangenen Monaten bereits das Arnsberger Klimadashboard veröffentlicht wurde, wird am 18. November nun auch die digitale Ehrenamtsplattform „Arnsberg engagiert“ online gehen, um die ehrenamtlichen Tätigen in der Stadt zu unterstützen. Tolle Idee!
Erfolg für Südwestfalen: „Familienfreundliche Kommunen 2025“
Mega! Weitere Förderung für REGIONALE-Projekte steht
Wow! Cargobikes aus Südwestfalen in New York
„Naturerlebnisse für Alle“ im Naturpark Sauerland Rothaargebirge
„Frauen. Handwerk. Südwestfalen“: Zweites Netzwerktreffen für Unternehmerinnen im Handwerk
Hochsauerlandkreis für seine Fußgänger- und Fahrradfreundlichkeit ausgezeichnet!
Jetzt reinhören! Live-Podcast vom Regionalmarketing-Summit
Wow! Zehn südwestfälische Dörfer als besonders lebenswert ausgezeichnet
Weg mit dem Grau: Im Pilotprojekt „Soester Gartengassen“ entstehen grüne Korridore
Das „Schieb-mich-runter“ setzt sich durch: Der „Kracher des Jahres 2025“ steht fest
Montagspost
Jeden Montag drei Top-News per E-Mail erhalten



















